Sanft gleitet ein kleiner Segler im Licht der tiefstehenden sommerlichen Abendsonne über die stille Fläche des Kieler Hafens.

Kieler Woche im Kieler Hafen

Sanft gleitet ein kleiner Segler im Licht der tiefstehenden sommerlichen Abendsonne über die stille Fläche des Kieler Hafens. Sein weißes Segel fängt die warmen Strahlen ein, während am Ufer die Flaggen im Wind tanzen und die Stadt in einem Meer aus Farben und Feierlichkeit erstrahlt. Die Kieler Woche hat begonnen – das größte Segelfest der Welt, wo sich Tradition und Moderne zu einem einzigen, lebendigen Strom verweben.

Seit 1882 feiern hier Menschen aus aller Welt hier die Freiheit des Windes und die Schönheit des Meeres.
Was einst als bescheidene Regatta begann, hat sich zu einem prachtvollen Ereignis entfaltet, das die Ufer der Stadt in eine Bühne verwandelt.
Der alte Salondampfer „Stadt Kiel“ am Museumshafen, festlich geschmückt und mit wehenden Flaggen versehen, erinnert an vergangene Zeiten, während die modernen Hochhäuser der Hörn im Abendlicht glitzern.

Die riesigen Masten der historischen Segelschiffe ragen wie Wächter in den Himmel, und das leise Knarren der Planken mischt sich mit dem Lachen der Menschen. An der Hörn drehen sich das Riesenrad und der Hohe Fallturm langsam gegen den Himmel und verkünden schon aus der Ferne das rauschende Fest.

Die Kieler Woche ist mehr als ein Segelfest – sie ist ein Bekenntnis zur See und zur offenen Welt. Segler aus allen Nationen kommen zusammen, um ihre Kräfte zu messen, doch es ist der Geist der Gemeinschaft, der die Stadt erfüllt. Das bunte Treiben an den Ufern, der Duft von Seetang und gebratenem Fisch, das Klingen der Schiffsglocken – all das erzählt die Geschichte einer Stadt, die nie den Ruf des Meeres vergessen hat.

Wenn die Sonne sich langsam dem Horizont nähert und das Licht weicher wird, scheint es, als hielte die Welt für einen Moment inne, um den Zauber dieses Festes zu spüren.
Die Wellen flüstern leise gegen die Kaimauern, und die Segelboote ziehen still ihre Bahnen, als wollte das Meer selbst ein Lied zur Kieler Woche singen.


Repro-Fertigung
Größe: 35 H x 65 B cm, Preis: € 145,00
Größe: 55 H x 100 B cm, Preis: € 210,00
Ausführung: hochwertiger Pigmentdruck auf Leinwand mit matter Oberfläche und rückseitiger Signatur.
Weitere Infos zur Repro-Fertigung.
Original-Fertigung
Größe: 35 H x 65 B cm, Preis: € 180,00
Größe: 55 H x 100 B cm, Preis: € 330,00
Mengenlimitierter und handgefertigter Giclée-Druck auf feinst strukturierter Fine-Art-Leinwand mit glänzender mehrfacher Oberflächenveredelung.
Auflage: je Größe jeweils bis zu 25 Exemplare mit rückseitiger Signatur und Werksnummer.
Weitere Infos zur Original-Fertigung.

Papier-Fertigung
Verschiedene Größen ab: € 29,00
Ausführung: formatgetreuer Fine-Art-Druck auf seidenglänzendem Fotopapier.

Acrylglas-Fertigung
Verschiedene Größen ab: € 156,00
Ausführung: formatgetreuer exklusiver Pigmentdruck hinter Acrylglas.

Alle Fertigungen werden ausschließlich in Deutschland produziert.

Bestellungen und Anfragen
zur Verfügbarkeit, zu weiteren Größen
und zu den Fertigungsarten
bitte per Mail oder Telefon.

- Alle genannten Bildpreise enthalten die MwSt. von 19%.
- Versandkosten innerhalb Deutschlands ab € 7,00 je nach Bildgröße.
- Dieses Meeresfoto ist zusätzlich auch als Drucklizenz erhältlich.
Kategorien: Kiel · Kieler Förde · Ostsee
meeresfoto.de